27,5 Zoll Hinterrad DT Swiss 533 D mit Formula DHG-142 Nabe mit Doppeldickendspeichen
Dieses zuverlässige 27,5 Zoll Hinterrad ist speziell auf Fahrrädern mit 6-Loch Scheibenbremsen ausgelegt und lässt sich ideal mit Kettenschaltungen einsetzen. Es kann mit einem zulässigen Systemgewicht von maximal 130 kg belastet werden. Es sind 28 Speichen, eine schwarze DT Swiss 533D Disc schwarz Felge und eine schwarze Formula DHG-142 schwarz Nabe in das Rad verbaut. Die Felge ist mit einer Ventillochbohrung von 6,5 mm (darf auf 8,5 mm aufgebohrt werden) ausgestattet. Seine ETRTO Größe liegt bei 22-584 mm und die Einbaubreite bei 142 mm. Das 27,5 Zoll Hinterrad DT Swiss 533 D mit Formula DHG-142 Nabe dient Ihnen sowohl auf asphalierten Straßen, als auch auf hindernisreichen Untergründen im Gelände als sicherer Begleiter und spendet Ihrem Bike ausreichend Halt! Es wird im Mountainbike / MTB Bereich eingesetzt.
Technische Daten Hinterrad DT Swiss 533D Disc schwarz und Nabe Formula DHG-142 schwarz
- Felge: DT Swiss 533D Disc schwarz
- Felge Größe: 27,5 Zoll mit ETRTO 22-584 mm (Innenmaß/Durchmesser)
- Felge Maße: Höhe 20,5 mm / Breite 28 mm
- Felgenverbindung: gesteckt
- Ventillochbohrung: 6,5 mm (darf auf 8,5 mm aufgebohrt werden)
- Nippelloch: einfach geöst
- für Reifenarten:
Drahtreifen, Faltreifen, Tubeless Ready (nur mit passendem Felgenband)
mit empfohlener Reifenbreite 28-65 mm - Nabe: Formula DHG-142 schwarz
- Einbaubreite: 142 mm
für 12 mm Steckachse - Bremsentyp: nur für 6-Loch Bremsscheiben
- passend für 8, 9, 10 und 11-fach Kassetten, jedoch NICHT für 11-fach Rennradkassetten mit Ausnahme von CS-HG700 und CS-HG800 – diese beiden passen
- passend auch für 12-fach SRAM Kassetten, jedoch NUR für SRAM PG 1210 und SRAM PG 1230 – NICHT für SRAM XD
- passend auch für 7-fach, aber nur mit zwei der folgenden Distanzringe
- 28 silberne Sapim Speichen mit Speichenstärke 2,0-1,8-2,0 mm Edelstahl – stabile und gewichtsoptimierte Doppeldickspeiche mit 1,8 mm im Mittelteil und 2,0 mm an den Endbereichen
- Speichennippel: silbern vernickelt
- Einsatzbereich: Mountainbike / MTB mit
zulässigem Systemgewicht von 130 kg – extra stabiles Laufrad
- Gewicht: 1170 g
Lieferumfang
- 27,5 Zoll Hinterrad DT Swiss 533 D mit Formula DHG-142 Nabe
- Das Hinterrad ist komplett eingespeicht und zentriert
Hier finden Sie das passende Felgenband mit der Breite von 25 mm und in der Größe 27,5 Zoll
Hier finden Sie das passende Tubeless Felgenband mit der Breite von 25 mm
und hier das passende Tubeless Ventil
Hier finden Sie die passenden 8-fach, 9-fach, 10-fach und 11-fach Zahnkranzkassetten.
Produktbeschreibung 27,5 Zoll Hinterrad DT Swiss 533 D mit Formula DHG-142 Nabe
Felge: Mit der Felge 533D in der Farbe Schwarz hat der Hersteller DT Swiss aus der Schweiz eine extra stabile Hohlkammer-Felge aufgelegt. Sie ist sehr robust, dank des verbauten Aluminiums jedoch recht leicht. Die verwendeten Stahlösen (einfach geöst) und das verstärkte und breite Profil sorgen für hohe Stabilität, auch wenn es mal abseits befestigter Straßen entlanggeht. Die schwarze DT Swiss Enduro-Felge 533D aus Aluminium ist sauber und hochwertig verarbeitet, was für eine hohe Langlebigkeit und schöne Optik sorgt. Sie können auf diese Felge (Maulweite 22 mm, Breite 28 mm und Höhe 20,5 mm) problemlos auch großvolumige und breite Fahrradreifen aufziehen. Ihr Schwerpunkt liegt in den Bereichen Mountainbike / MTB. Die DT Swiss 533D Felge ist für Scheibenbremsen bzw. Disc Brakes konzipiert. Dank der hoch belastbaren Hohlkammer-Bauweise können Sie die Felge 533D mit einem Systemgewicht von hohen 130 kg fahren. Somit sind eine schwere Beladung und/oder schwerere Fahrer für die Felge 533D in der Regel kein Problem. Da diese Felge auch für Tubeless Ready (TLR) vorgesehen ist, können Sie sie auch mit einem speziellen Tubeless-Ready-Reifen fahren und müssen keinen Fahrradschlauch benutzen.
Speichen: Diese Doppeldickendspeiche aus rostfreiem und hochwertigen Edelstahl vom Markenhersteller Sapim aus Belgien ist eine extra gewichtsoptimierte Speiche. Sie ist speziell für leichte Laufräder geeignet. Sapim hat hier einen guten Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität gefunden. Diese leichte Doppeldickendspeiche ist im besonders bruchgefährdeten Bereich der Nabe und am Gewindeende mit 2,0 mm besonders verstärkt ausgeführt. Im Mittelteil weist sie „schlanke“ 1,8 mm auf, was Gewicht spart. Zudem fängt die Speiche dank ihrer guten Elastizität und der hohen Festigkeit am Mittelteil mit 1300 N/mm2 auch hohe Zug- und Druckkräfte hervorragend ab. Die endverstärkte Edelstahl-Speiche mit einem Durchmesser von 2,0 mm, 1,8 mm und 2,0 mm kommt beim MTB (Mountainbike) und Rennrad zum Einsatz.
Hinterradnabe: Die schwarzen Hinterrad-Nabe Formula DHG-142 ist für 8,9, 10 und 11-fach Kassetten geeignet. Sie besteht aus Aluminium und ist stabil und robust ausgebaut. Miit einer Einbaubreite von 142 mm wird sie an Trekking-, City-, Mountainbikes und E-Bikes bis 25 km/h verbaut. Sie ist ausschließlich auf 6-Loch Scheibenbremsen ausgelegt und wird am hinteren Ausfallende mit einer 12 mm Steckachse angebracht. Die DHG-142 vom taiwanischen Hersteller wiegt etwa 1170 g.
Das Hinterrad ist für Tubeless Ready Reifen geeignet, komplett eingespeicht und somit an Ihrem Bike sofort einsatzbereit. Jedes Laufrad wird von uns bereits zentriert an Sie ausgeliefert.
Wichtige Informationen und Tipps zu Hinterrädern
Achten Sie beim Kauf eines Laufrades immer auf die Einbaubreite, da das Laufrad sonst nicht in den Fahrradrahmen bzw. Gabel passt. Ebenso wichtig ist die Ventillochbohrung, damit das neue Laufrad zum vorhanden Schlauch bzw. Ventil passt. Ein Augenmerk sollten Sie auch unbedingt auf das Bremssystem legen. Dieses muss vom neuen Hinterrad auch unbedingt zu Ihrem bisherigen passen. Beim Wechsel eines Hinterrades für Kettenschaltung sollte nach Möglichkeit auch immer gleich das Felgenband erneuert werden. Dieses schützt den Schlauch vor Beschädigung durch das Laufrad bzw. durch die Speichen.
Anleitungen und Ratgeber zu Fahrrad-Hinterräder für Kettenschaltung
Die folgenden Anleitungen und Ratgeber zum Thema „Laufräder“ könnten für Sie interessant sein:
- Fahrradfelgen – gelocht, gepunzt, einfach oder doppelt geöst – Unterschiede, Vor- und Nachteile
- Speichen am Fahrrad richtig nachspannen
- Wie kann man einen Speichenbruch beim Fahrrad vermeiden?
- Welche Querschnitte gibt es bei Fahrradspeichen?
- Laufräder zentrieren
- Was zeichnet ein besonders stabiles Laufrad aus?



Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.